DE10302128B3 - Pufferverstärkeranordnung - Google Patents

Pufferverstärkeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10302128B3
DE10302128B3 DE10302128A DE10302128A DE10302128B3 DE 10302128 B3 DE10302128 B3 DE 10302128B3 DE 10302128 A DE10302128 A DE 10302128A DE 10302128 A DE10302128 A DE 10302128A DE 10302128 B3 DE10302128 B3 DE 10302128B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer amplifier
output
delay
input
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10302128A
Other languages
English (en)
Inventor
Maksim Kuzmenka
Oliver Dr.-Ing. Kiehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10302128A priority Critical patent/DE10302128B3/de
Priority to US10/759,103 priority patent/US6894933B2/en
Priority to CN200410002963.1A priority patent/CN1538454B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10302128B3 publication Critical patent/DE10302128B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1084Data input buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/109Control signal input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1093Input synchronization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pufferverstärkeranordnung zur Pufferung von Signalen, die gleichartigen Chips, insbesondere DRAM-Chips, eines Halbleiterspeichermoduls parallel zugeführt werden, und weist einstellbare Verzögerungsschaltungen (71) in jeder Signalleitung und eine Verzögerungsdetektorschaltung (6) auf, die ein von der Pufferverstärkeranordnung (1) empfangenes Taktsignal (3) am Eingang und am Ausgang der Pufferverstärkeranordnung empfängt und aus der Phasendifferenz dieser beiden Signale ein Stellsignal zur Einstellung der variablen Verzögerungszeit (DELTAt¶var¶) der Verzögerungsschaltungen (71) erzeugt. Damit die von der Verzögerungsdetektorschaltung (6) eingestellte Verzögerungszeit unabhängig von Variationen der Parameter der DRAM-Speicherchips (13) ist, weist der zum Eingang der Verzögerungsdetektorschaltung (6) führende Rückkoppelweg (11) ein Referenzleitungsnetz (9) derselben Struktur und mit denselben elektrischen Eigenschaften wie das zu den DRAM-Speicherchips (13) führende Leitungsnetz (12) sowie das Referenzleitungsnetz (9) abschließende Kapazitätselemente (10) auf, die dieselben Kapazitäten haben wie die Signaleingänge der DRAM-Speicherchips (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pufferverstärkeranordnung zur Pufferung von Signalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei heutigen Halbleiterspeichermodulen, zum Beispiel DRAM-Speichermodulen, die mit immer höheren Frequenzen getaktet werden, sollten die allen gleichartigen Chips auf dem Halbleiterschaltungsmodul, insbesondere den Speicherchips zugeführten Signale, wie Adress-, Befehls-, und Datensignale, die allen Chips parallel angelegt werden, möglichst die gleiche Signallaufzeit haben. Dabei ist der Verzögerungsbereich heutiger Register und Pufferverstärkeranordnungen, wie sie in mit Registern versehenen Halbleiterspeichermodulen eingesetzt werden, häufig zu groß. Dieser Verzögerungszeitbereich beträgt typischerweise 0,9 ns bis 2,5 ns. Dadurch bedingt werden bei Frequenzen über 100 MHz die Zeittoleranzen der Signale auf dem Befehls-/Adressbus sehr eng. Dies wurde bisher durch eine Registerverzögerung mittels einstellbarer Taktverzögerung kompensiert. Die einmal vorgenommene Einstellung der Taktverzögerung ist dann festgelegt und passt sich nicht an unterschiedliche Charakteristiken des Halbleiterschaltungsmoduls an.
  • US 6,313,674 B1 beschreibt bezogen auf 2 dieser Druckschrift eine Verstärkeranordnung zur Erzeugung von Signalen für einen Halbleiterspeicher mit Empfangsglied, Verzögerungsschaltung und Verzögerungsdetektorschaltung, bei der mittels eines Rückkoppelkreises die Verzögerungsschaltung auf die erforderliche Verzögerungszeit eingestellt wird.
  • US 6,396,768 B2 (siehe insbesondere 20 mit Beschreibung) ist eine Pufferverstärkeranordnung in einem Halbleiterspeicher mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen ersten Empfangsgliedern zu entnehmen.
  • Die Erfindung zielt deshalb darauf ab, eine Pufferverstärkeranordnung, die auch für eine Registeranordnung für Speichermodule realisierbar ist, mit einstellbarer Verzögerung und verzögerungsstarrer Rückkopplungsschleife zu ermöglichen, die elektrisch denselben Weg einschließt wie die gewöhnlichen Befehls- und Adressleitungen. Dadurch soll die Differenz zwischen einer minimalen und maximalen Verzögerung von der Pufferverstärkeranordnung bzw. dem Register zu den Speicher chips verringert werden und diese Verzögerung unabhängig von den Parametern der gedruckten Schaltungsplatte des Halbleiterschaltungsmoduls werden.
  • Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist eine Pufferverstärkeranordnung zur Pufferung von Signalen, die gleichartigen Chips auf einem Halbleiterschaltungsmodul, insbesondere DRAM-Chips auf einem DRAM-Speichermodul parallel zugeführt werden, die mit ersten Empfängergliedern jeweils zum parallelen Empfang der Signale, und ersten Ausgangspufferverstärkern versehen ist, die mit ihrem Eingang jeweils mit einem Ausgang eines jeweiligen ersten Empfängerglieds verbunden sind, um aus den von den ersten Empfängergliedern empfangenen Signalen gepufferte Ausgangssignale zu erzeugen, die den Chips des Halbleiterschaltungsmoduls über ein Signalleitungsnetz zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferverstärkeranordnung außerdem aufweist: ein zweites Empfängerglied zum Empfang eines Systemtaktsignals; einen zweiten Ausgangspufferverstärker, der mit seinem Eingang mit einem Ausgang des zweiten Empfängerglieds verbunden ist, um ein gepuffertes Ausgangstaktsignal zu erzeugen; erste Verzögerungsschaltungen mit einstellbarer Verzögerungszeit, die jeweils zwischen dem Ausgang jedes ersten Empfängerglieds und dem Eingang jedes ersten Ausgangspufferverstärkers verbunden sind und die Signale zwischen diesen Ausgängen und diesen Eingängen entsprechend der eingestellten Verzögerungszeit verzögern; eine zweite Verzögerungsschaltung mit einstellbarer Verzögerungszeit, die zwischen dem Ausgang des zweiten Empfängerglieds und dem Eingang des zweiten Ausgangspufferverstärkers vorgesehen ist, um das Taktsignal zwischen diesem Ausgang und diesem Eingang entsprechend der eingestellten Verzögerungszeit zu verzögern; und eine Verzögerungsdetektorschaltung mit einem ersten und zweiten Eingang, von denen der erste Eingang mit dem Ausgang des zweiten Empfängerglieds und der zweite Eingang über einen Rückkoppelkreis mit dem Ausgang des zweiten Ausgangspufferverstärkers verbunden ist, um eine Ist-Verzögerungszeit zwischen den an ihrem ersten und zweiten Eingang anliegenden Taktsignalen zu erfassen, einem dritten Eingang, der mit einem eine Sollverzögerung angebenden Referenzsignal beaufschlagt ist und mit einem Differenzverstärker, der zur Erzeugung einer Differenz zwischen der erfassten Ist-Verzögerungszeit und der durch das Referenzsignal angegebenen Soll-Verzögerungszeit entsprechenden Stellspannung angeordnet ist, die jeweils einem Stelleingang der ersten und zweiten Verzögerungsschaltungen zur Einstellung der Verzögerungszeit zugeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Rückkoppelkreis ein Referenzleitungsnetz mit derselben Struktur und denselben elektrischen Eigenschaften wie das Signalleitungsnetz und das Referenzleitungsnetz abschließende Kapazitätselemente auf, die dieselben Kapazitäten haben wie die Signaleingänge der Chips des Halbleiterschaltungsmoduls.
  • Bevorzugt werden diese Kapazitätselemente durch Dummy-Pins der Chips oder unbenutzte Signaleingänge derselben realisiert.
  • Im Falle von Halbleiterspeichermoduls sind die von der Pufferverstärkeranordnung gepufferten Signale bevorzugt Befehls- und Adresssignale.
  • Bevorzugt weisen die ersten und zweiten Empfängerglieder jeweils Differenzverstärker auf.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die ersten und zweiten Ausgangspufferverstärker jeweils Push-Pull-Verstärker aufweisen.
  • Die Verzögerungsdetektorschaltung kann bevorzugt ein Exklusiv-ODER-Glied mit dem ersten und zweiten Eingang und ein eine Integratoranordnung bildendes R-C-Glied am Ausgang des Exklusiv-ODER-Glieds zur Erzeugung eines Spannungspegels aufweisen, der der Ist-Verzögerungszeit entspricht und der dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers der Verzögerungsdetektorschaltung zugeführt wird.
  • Das dem dritten Eingang der Verzögerungsdetektorschaltung angelegte Referenzsignal wird bevorzugt von der Versorgungsspannung des Exklusiv-ODER-Glieds abgeleitet. Auf diese Weise ist die Verzögerung der gesteuerten Verzögerungsleitung unabhängig von der Versorgungsspannung.
  • Die Pufferverstärkeranordnung kann entweder ein separater integrierter Chip sein, der sich auf der gedruckten Schaltungsplatte des Halbleiterschaltungsmoduls befindet oder statt dessen in einem anderen Chip des Halbleiterschaltungsmoduls integriert sein.
  • Die oben beschriebene Struktur und Funktion der erfindungsgemäßen Pufferverstärkeranordnung reduziert somit die Differenz zwischen der minimalen und maximalen Verzögerung vom Puffer/Register zum Halbleiterchip und macht außerdem diese Verzögerung unabhängig von den Parametern der gedruckten Schaltungsplatte.
  • Die obigen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnungsfiguren zeigen im Einzelnen:
  • 1 schematisch Blöcke eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pufferverstärkeranordnung;
  • 2 ein Schaltbild einer bevorzugten Anordnung einer Verzögerungsdetektorschaltung von 1;
  • 3 ein Signalzeitdiagramm, das Signale an verschiedenen Schaltungspunkten der in 2 dargestellten Verzögerungsdetektorschaltung veranschaulicht, und
  • 4 einen Abschnitt eines Registermoduls mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pufferverstärkeranordnung.
  • Gemäß 1 enthält eine allgemein mit 1 bezeichnete Pufferverstärkeranordnung erste Empfängerglieder 51 in Form von Differenzverstärkern zum Empfang von Befehls- und Adresssignalen 2 (1 zeigt nur einen Kanal und die tatsächliche Anzahl der Signale 2 liegt im Bereich von 22 bis 48). Zweite als Differenzverstärker implementierte Empfängerglieder 52 empfangen differentielle Taktsignale 3. Die Ausgänge der ersten Empfängerglieder 51 sind jeweils über erste Verzögerungsschaltungen 71 mit einstellbarer Verzögerungszeit Δtvar mit Eingängen jeweiliger erster Ausgangspufferverstärker 81 verbunden, die als Push-Pull-Pufferverstärker realisiert sind.
  • Gleichermaßen ist der Ausgang des zweiten Empfängerglieds 52 über eine zweite Verzögerungsschaltung 72 mit einstellbarer Zeitverzögerung Δtvar mit einem Eingang eines zweiten Ausgangspufferverstärkers 82 verbunden, der genauso wie die ersten Ausgangspufferverstärker 81 als Push-Pull-Pufferverstärker realisiert ist.
  • Die jeweiligen Ausgänge der ersten Ausgangspufferverstärker 81 führen über ein Leitungsnetz 12 einer (nicht gezeigten) gedruckten Schaltungsplatte zu Befehls- und Adresseingängen von mehreren parallelen DRAM-Chips DRAM1, DRAM2, ..., DRAM5.
  • Der das von der zweiten Verzögerungsschaltung 72 mit variabler Verzögerung verzögerte Taktsignal führende Ausgang des zweiten Ausgangspufferverstärkers 82 ist über ein Referenzleitungsnetz 9 der (nicht gezeigten) gedruckten Schaltungsplatte mit Abschlusskapazitätselementen 10 verbunden, die dieselbe Kapazität wie die Signaleingänge der Speicherchips 13 haben. Diese Kapazitätselemente 10 können entweder Dummy-Pins der Speicherchips 13 oder unbenutzte Signaleingänge derselben sein. Dadurch wird das System unempfindlich gegenüber Variationen der Parameter der Speicherchips 13. Die Topologie des Signalleitungsnetzes 12 und des Referenzleitungsnetzes 9 muss elektrisch dieselbe sein. Vom Referenzleitungsnetz 9 führt eine Rückkoppelleitung 11 zu einem Eingang 15 einer Verzögerungsdetektorschaltung 6, deren Anordnung und Funktion nachstehend anhand der 2 und 3 beschrieben wird.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung der Verzögerungsdetektorschaltung 6 gezeigt. Ein Eingang 14 eines Exklusiv-ODER-Glieds 16 empfängt das am Ausgang des zweiten Empfängerglieds 52 abgegebene Taktsignal, während am anderen Eingang 15 der in 2 gezeigten Verzögerungsdetektorschaltung 6 wie erwähnt die Rückkoppelleitung 11 vom Referenzleitungsnetz 9 anliegt.
  • In 3 sind beispielhaft Signalverläufe der beiden Eingangssignale 14 und 15 des Exklusiv-ODER-Glieds 16 sowie dessen Ausgangssignal 18 für zwei verschiedene Fälle einer großen Verzögerung Δt1 (in 3 links) und einer kleineren Verzögerung Δt2 (rechts in 3) gezeigt. Die Dauer der Impulse 18 ist gleich der Verzögerung des Befehls- und Adresssignalnetzes. Am Ausgang 18 des Exklusiv-ODER-Glieds 16 schließt ein aus einem Widerstand 17 und einem Kondensator 21 bestehender Integrator an, der am Schaltungspunkt 20 ein der Dauer der Impulse 18 entsprechendes Spannungsniveau (vgl. letzte Zeile in 3) liefert. Diese Spannung am Punkt 20 liegt einem invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 22 an, dessen nicht invertierender Eingang mit einer eine Sollverzögerung angebenden Referenzspannung beaufschlagt ist. Die Referenzspannung am Anschluss 4 der Verzögerungsdetektorschaltung 6 wird bevorzugt von der Versorgungsspannung des Exklusiv-ODER-Glieds 16 abgeleitet, zum Beispiel durch einen Spannungsteiler.
  • Das Ausgangssignal des als Vergleicher fungierenden Differenzverstärkers 22 der Verzögerungsdetektorschaltung 6 wird Steuereingängen der ersten und zweiten Verzögerungsschaltungen 71 zur Einstellung ihrer Verzögerung zugeführt. Wenn beispielsweise die Relation 1 V pro 1 ns Verzögerungszeit Δtvar der ersten und zweiten Verzögerungsschaltungen 71, 72 gilt, ergibt eine Regelspannung von 1,25 V am Eingang 4 der Verzögerungsdetektorschaltung 6 die Verzögerungszeit von 1,25 ns vom Puffereingang 2 zum Eingang der Speicherchips 13 für alle Befehls- und Adresssignale. Wenn, wie erwähnt, die Spannung am Eingang 4 der Verzögerungsdetektorschaltung 6 von der Versorgungsspannung des Exklusiv-ODER-Glieds 16 abgeleitet ist, hängt die an den ersten und zweiten Verzögerungsschaltungen 71, 72 eingestellte Verzögerung nicht von der Versorgungsspannung ab. Die Phasenverschiebung zwischen den Eingängen 14 und 15 der Verzögerungsdetektorschaltung 6 (als Prozentsatz der Zykluszeit) wird durch die Spannung am Eingang 4 (Prozentsatz der Versorgungsspannung) bestimmt.
  • Selbstverständlich kann die eingestellte Verzögerungszeit nicht kleiner als die maximale Verzögerungszeit der Pufferverstärkeranordnung 1 sein, für den Fall, dass die an den ersten und zweiten Verzögerungsschaltungen 71 und 72 eingestellte Verzögerungszeit minimal ist.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pufferverstärkeranordnung für den Fall der Anwendung in einer Registeranordnung. Die in 4 gezeigte Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der in 1 lediglich dadurch, dass zwischen dem Ausgang der ersten Emp fängerglieder 51 und dem Eingang der ersten Verzögerungsschaltungen 71 jeweils ein Register 80 angeordnet ist, das von dem vom zweiten Empfängerglied 52 erzeugten Taktsignal zum Einlatchen der Befehls- und Adresssignale getaktet wird.
  • Hier soll noch erwähnt werden, dass die erfindungsgemäße Pufferverstärkeranordnung entweder ein separater integrierter Schaltungschip auf der gedruckten Schaltungsplatte oder in einem anderen Chip zum Beispiel einem Interfacechip auf der gedruckten Schaltungsplatte integriert sein kann.
  • 1
    Pufferverstärkeranordnung
    2
    Befehls-Adresssignale
    3
    Taktsignal
    4
    Referenzsignal
    51, 52
    erste und zweite Empfängerglieder
    6
    Verzögerungsdetektorschaltung
    71, 72
    erste, zweite Verzögerungsschaltungen
    81, 82
    erste, zweite Ausgangspufferverstärker
    9
    Referenzleitungsnetz
    10
    Abschlusskapazitätselemente
    11
    Rückkoppelkreis
    12
    Signalleitungsnetz
    13
    DRAM-Speicherchips
    14, 15
    erster und zweiter Eingang zur Verzögerungsde
    tektorschaltung 6
    16
    Exklusiv-ODER-Glied
    17
    Widerstand
    18
    Ausgang des Exklusiv-ODER-Glieds
    20
    Ausgang einer Integrationsschaltung
    21
    Kondensator
    22
    Differenzverstärker
    23
    Ausgang des Differenzverstärkers 22
    80
    Register

Claims (10)

  1. Pufferverstärkeranordnung (1) zur Pufferung von Signalen, die gleichartigen Chips auf einem Halbleiterschaltungsmodul, insbesondere DRAM-Chips auf einem DRAM-Speichermodul parallel zugeführt werden, mit – ersten Empfängergliedern (51) jeweils zum parallelen Empfang der Signale (2), und – ersten Ausgangspufferverstärkern (81), die mit ihrem Eingang jeweils mit einem Ausgang eines jeweiligen ersten Empfängerglieds (51) verbunden sind, um aus den von den ersten Empfängergliedern (51) empfangenen Signalen gepufferte Ausgangssignale zu erzeugen, die den Chips des Halbleiterschaltungsmoduls über ein Signalleitungsnetz (12) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferverstärkeranordnung (1) außerdem aufweist: – ein zweites Empfängerglied (52) zum Empfang eines Systemtaktsignals (3); – einen zweiten Ausgangspufferverstärker (82), der mit seinem Eingang mit einem Ausgang des zweiten Empfängerglieds (52) verbunden ist, um ein gepuffertes Ausgangstaktsignal zu erzeugen; – erste Verzögerungsschaltungen (71) mit einstellbarer Verzögerungszeit (Δtvar), die jeweils zwischen dem Ausgang jedes ersten Empfängerglieds (51) und dem Eingang jedes ersten Ausgangspufferverstärkers (81) verbunden sind und die Signale zwischen diesen Ausgängen und diesen Eingängen entsprechend der eingestellten Verzögerungszeit (Δtvar) verzögern; – eine zweite Verzögerungsschaltung (72) mit einstellbarer Verzögerungszeit (Δtvar), die zwischen dem Ausgang des zweiten Empfängerglieds (52) und dem Eingang des zweiten Ausgangspufferverstärkers (82) vorgesehen ist, um das Taktsignal zwischen diesem Ausgang und diesem Eingang entsprechend der eingestellten Verzögerungszeit (Δtvar) zu verzögern; und – eine Verzögerungsdetektorschaltung (6) mit einem ersten und zweiten Eingang (14, 15), von denen der erste Eingang (14) mit dem Ausgang des zweiten Empfängerglieds (52) und der zweite Eingang (15) über einen Rückkoppelkreis (9, 10) mit dem Ausgang des zweiten Ausgangspufferverstärkers (82) verbunden ist, um eine Ist-Verzögerungszeit zwischen den an ihrem ersten und zweiten Eingang (14, 15) anliegenden Taktsignalen zu erfassen, einem dritten Eingang (4), der mit einem eine Sollverzögerung angebenden Referenzsignal beaufschlagt ist und mit einem Differenzverstärker (22), der zur Erzeugung einer Differenz zwischen der erfassten Ist-Verzögerungszeit und der durch das Referenzsignal angegebenen Soll-Verzögerungszeit entsprechenden Stellspannung angeordnet ist, die jeweils einem Stelleingang der ersten und zweiten Verzögerungsschaltungen (71, 72) zur Einstellung der Verzögerungszeit (Δtvar) zugeführt wird.
  2. Pufferverstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückkoppelkreis (9, 10) ein Referenzleitungsnetz (9) mit derselben Struktur und denselben elektrischen Eigenschaften wie das Signalleitungsnetz (12) und das Referenzleitungsnetz (9) abschließende Kapazitätselemente (10) aufweist, die dieselben Kapazitäten haben wie die Signaleingänge der Chips des Halbleiterschaltungsmoduls.
  3. Pufferverstärkeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazitätselemente (10) durch Dummy-Pins der Chips oder durch unbenutzte Signaleingänge derselben realisiert sind.
  4. Pufferverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Pufferverstärkeranordnung (1) gepufferten Signale Befehls- und Adresssignale für Speicherchips sind.
  5. Pufferverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Empfängerglieder (51, 52) jeweils Differenzverstärker aufweisen.
  6. Pufferverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Ausgangspufferverstärker (81, 82) jeweils Push-Pull-Verstärker aufweisen.
  7. Pufferverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsdetektorschaltung (6) ein Exklusiv-ODER-Glied (16) mit dem ersten und zweiten Eingang (14, 15) und ein R-C-Glied (17, 21) am Ausgang des Exklusiv-ODER-Glieds (16) aufweist, um einen Spannungspegel (20) zu erzeugen, der der Ist-Verzögerungszeit entspricht und der dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers (22) der Verzögerungsdetektorschaltung (6) zugeführt wird.
  8. Pufferverstärkeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem dritten Eingang (4) angelegte Referenzsignal von der Versorgungsspannung des Exklusiv-ODER-Glieds (16) abgeleitet ist.
  9. Pufferverstärkeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als separater integrierter Schaltungschip implementiert ist.
  10. Pufferverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem anderen Chip des Halbleiterschaltungsmoduls, insbesondere des DRAM-Speichermoduls integriert ist.
DE10302128A 2003-01-21 2003-01-21 Pufferverstärkeranordnung Expired - Lifetime DE10302128B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302128A DE10302128B3 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Pufferverstärkeranordnung
US10/759,103 US6894933B2 (en) 2003-01-21 2004-01-20 Buffer amplifier architecture for semiconductor memory circuits
CN200410002963.1A CN1538454B (zh) 2003-01-21 2004-01-21 缓冲放大器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302128A DE10302128B3 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Pufferverstärkeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302128B3 true DE10302128B3 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302128A Expired - Lifetime DE10302128B3 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Pufferverstärkeranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6894933B2 (de)
CN (1) CN1538454B (de)
DE (1) DE10302128B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057231A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Übertragen eines elektrischen Signals und Ausgangstreiberschaltung für ein zu übertragendes elektrisches Signal

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007239B4 (de) * 2004-02-13 2005-12-29 Infineon Technologies Ag Schnittstellenvorrichtung und Verfahren zur Datenrückgewinnung und Synchronisation
US7392338B2 (en) * 2006-07-31 2008-06-24 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for autonomously performing power management operations in conjunction with a plurality of memory circuits
US8244971B2 (en) 2006-07-31 2012-08-14 Google Inc. Memory circuit system and method
US20080028136A1 (en) 2006-07-31 2008-01-31 Schakel Keith R Method and apparatus for refresh management of memory modules
US8796830B1 (en) 2006-09-01 2014-08-05 Google Inc. Stackable low-profile lead frame package
US8111566B1 (en) 2007-11-16 2012-02-07 Google, Inc. Optimal channel design for memory devices for providing a high-speed memory interface
US8335894B1 (en) 2008-07-25 2012-12-18 Google Inc. Configurable memory system with interface circuit
US9171585B2 (en) 2005-06-24 2015-10-27 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US8077535B2 (en) 2006-07-31 2011-12-13 Google Inc. Memory refresh apparatus and method
US20080082763A1 (en) 2006-10-02 2008-04-03 Metaram, Inc. Apparatus and method for power management of memory circuits by a system or component thereof
US8081474B1 (en) 2007-12-18 2011-12-20 Google Inc. Embossed heat spreader
US8089795B2 (en) 2006-02-09 2012-01-03 Google Inc. Memory module with memory stack and interface with enhanced capabilities
US8327104B2 (en) 2006-07-31 2012-12-04 Google Inc. Adjusting the timing of signals associated with a memory system
US8041881B2 (en) 2006-07-31 2011-10-18 Google Inc. Memory device with emulated characteristics
US8055833B2 (en) 2006-10-05 2011-11-08 Google Inc. System and method for increasing capacity, performance, and flexibility of flash storage
US8130560B1 (en) 2006-11-13 2012-03-06 Google Inc. Multi-rank partial width memory modules
US7472220B2 (en) * 2006-07-31 2008-12-30 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for performing power management operations utilizing power management signals
US8397013B1 (en) 2006-10-05 2013-03-12 Google Inc. Hybrid memory module
US7386656B2 (en) 2006-07-31 2008-06-10 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for performing power management operations in conjunction with only a portion of a memory circuit
US8438328B2 (en) 2008-02-21 2013-05-07 Google Inc. Emulation of abstracted DIMMs using abstracted DRAMs
US8386722B1 (en) 2008-06-23 2013-02-26 Google Inc. Stacked DIMM memory interface
US9507739B2 (en) 2005-06-24 2016-11-29 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US8359187B2 (en) 2005-06-24 2013-01-22 Google Inc. Simulating a different number of memory circuit devices
US8090897B2 (en) 2006-07-31 2012-01-03 Google Inc. System and method for simulating an aspect of a memory circuit
US9542352B2 (en) 2006-02-09 2017-01-10 Google Inc. System and method for reducing command scheduling constraints of memory circuits
US8060774B2 (en) 2005-06-24 2011-11-15 Google Inc. Memory systems and memory modules
US10013371B2 (en) 2005-06-24 2018-07-03 Google Llc Configurable memory circuit system and method
GB2428149B (en) * 2005-07-07 2009-10-28 Agilent Technologies Inc Multimode optical fibre communication system
DE112006004263B4 (de) * 2005-09-02 2015-05-13 Google, Inc. Speicherbaustein
US8054876B2 (en) * 2005-12-13 2011-11-08 Infinera Corporation Active delay line
US9632929B2 (en) 2006-02-09 2017-04-25 Google Inc. Translating an address associated with a command communicated between a system and memory circuits
DE102006009027A1 (de) 2006-02-27 2007-08-30 Infineon Technologies Ag Speicheranordnung
US7724589B2 (en) 2006-07-31 2010-05-25 Google Inc. System and method for delaying a signal communicated from a system to at least one of a plurality of memory circuits
US8209479B2 (en) 2007-07-18 2012-06-26 Google Inc. Memory circuit system and method
US8080874B1 (en) 2007-09-14 2011-12-20 Google Inc. Providing additional space between an integrated circuit and a circuit board for positioning a component therebetween
US8866254B2 (en) 2008-02-19 2014-10-21 Micron Technology, Inc. Devices including fin transistors robust to gate shorts and methods of making the same
US7742324B2 (en) * 2008-02-19 2010-06-22 Micron Technology, Inc. Systems and devices including local data lines and methods of using, making, and operating the same
US9190494B2 (en) * 2008-02-19 2015-11-17 Micron Technology, Inc. Systems and devices including fin field-effect transistors each having U-shaped semiconductor fin
US7915659B2 (en) * 2008-03-06 2011-03-29 Micron Technology, Inc. Devices with cavity-defined gates and methods of making the same
US7808042B2 (en) 2008-03-20 2010-10-05 Micron Technology, Inc. Systems and devices including multi-gate transistors and methods of using, making, and operating the same
US8546876B2 (en) * 2008-03-20 2013-10-01 Micron Technology, Inc. Systems and devices including multi-transistor cells and methods of using, making, and operating the same
US7898857B2 (en) * 2008-03-20 2011-03-01 Micron Technology, Inc. Memory structure having volatile and non-volatile memory portions
US7969776B2 (en) 2008-04-03 2011-06-28 Micron Technology, Inc. Data cells with drivers and methods of making and operating the same
US8076229B2 (en) * 2008-05-30 2011-12-13 Micron Technology, Inc. Methods of forming data cells and connections to data cells
US8148776B2 (en) 2008-09-15 2012-04-03 Micron Technology, Inc. Transistor with a passive gate
EP2441007A1 (de) 2009-06-09 2012-04-18 Google, Inc. Programmierung von dimm-abschlusswiderstandswerten
CN102034528B (zh) * 2010-09-26 2013-08-07 钰创科技股份有限公司 自我提供输入参考电压的系统封装集成电路
US8294511B2 (en) 2010-11-19 2012-10-23 Micron Technology, Inc. Vertically stacked fin transistors and methods of fabricating and operating the same
JP6753963B2 (ja) 2019-01-10 2020-09-09 華邦電子股▲ふん▼有限公司Winbond Electronics Corp. 逆バイアス電圧調整器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6313674B1 (en) * 1999-08-17 2001-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Synchronizing circuit for generating internal signal synchronized to external signal
US6396768B2 (en) * 1998-07-17 2002-05-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Synchronous semiconductor memory device allowing easy and fast test

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL96808A (en) * 1990-04-18 1996-03-31 Rambus Inc Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage
KR950012019B1 (ko) * 1992-10-02 1995-10-13 삼성전자주식회사 반도체메모리장치의 데이타출력버퍼
JP2743878B2 (ja) * 1995-08-30 1998-04-22 日本電気株式会社 入力バッファ回路
KR100370233B1 (ko) * 1999-05-19 2003-01-29 삼성전자 주식회사 입력버퍼 회로
US6108266A (en) * 1999-10-28 2000-08-22 Motorola, Inc. Memory utilizing a programmable delay to control address buffers
JP2001156255A (ja) * 1999-11-25 2001-06-08 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体集積回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396768B2 (en) * 1998-07-17 2002-05-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Synchronous semiconductor memory device allowing easy and fast test
US6313674B1 (en) * 1999-08-17 2001-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Synchronizing circuit for generating internal signal synchronized to external signal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057231A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Übertragen eines elektrischen Signals und Ausgangstreiberschaltung für ein zu übertragendes elektrisches Signal
DE102004057231B4 (de) * 2004-11-26 2006-09-14 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Übertragen eines elektrischen Signals und Ausgangstreiberschaltung für ein zu übertragendes elektrisches Signal

Also Published As

Publication number Publication date
CN1538454B (zh) 2010-06-02
US6894933B2 (en) 2005-05-17
US20040202027A1 (en) 2004-10-14
CN1538454A (zh) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302128B3 (de) Pufferverstärkeranordnung
DE3632205C2 (de) Aus mehreren parallel arbeitenden Datenverarbeitungsmoduln bestehende Datenverarbeitungsanordnung mit einer mehrfach redundanten Taktanordnung
DE3839888C2 (de)
DE10233865B4 (de) Speichermodul
DE10153657A1 (de) Anordnung zur Datenübertragung in einem Halbleiterspeichersystem und Datenübertragungsverfahren dafür
DE3621533A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung
DE102004017863B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Ermitteln eines Referenzpegels für eine solche Schaltung
DE4128737C2 (de) Datenübertragungsschaltkreis
DE4336887C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Treiben einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE102007005709A1 (de) Takt- und Datenrückgewinnungsschaltung mit Verstärkungsregelung
DE102004061311A1 (de) Temperaturkompensierte Verzögerungssignale
DE102005030563B4 (de) Mehrkanal-Digital/Analog-Wandleranordnung
DE102007053128B3 (de) Störimpulsfreier Zweiweg-Taktumschalter
DE19849560A1 (de) Ausgangspufferschaltung zum Steuern einer Anstiegsrate
DE3844154A1 (de) Verteilte lesesteuerschaltung fuer einen leseverstaerker einer speichereinrichtung
DE102005023427B3 (de) Verzögerungsregelkreis und Verfahren zum Einstellen einer Verzögerungskette
EP0274606A2 (de) Anordnung zum Bilden einer in integrierter CMOS-Schaltungstechnik realisierten Laufzeitkette und eines Phasenvergleichsgliedes
EP1148647A2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von wenigstens zwei digitalen Signalen
DE102006008028A1 (de) Lastschwankungs-Korrekturschaltung, elektronische Vorrichtung, Prüfvorrichtung und Zeiterzeugungsschaltung
DE102006004229A1 (de) Integrierte Schaltung zum Empfang von Daten
DE19834957C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE3323284C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE102004014968B4 (de) Integrierte Schaltung mit einem Parallel-Seriell-Umsetzer und Verfahren
DE2144455A1 (de) Pufferschaltung
DE10317279A1 (de) Verzögerungsschaltung und zugehöriges Verzögerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R071 Expiry of right